Välj din region

Välj den region som bäst passar din plats eller dina preferenser.

Välj ditt webbplatsspråk

Denna inställning styr språket för användargränssnittet, inklusive knappar, menyer och all text på webbplatsen. Välj ditt föredragna språk för bästa surfupplevelse.

Välj språk för jobbannonser

Välj de språk för jobbannonser du vill se. Denna inställning avgör vilka jobbannonser som visas för dig.

Federal Institute for Risk Assessment (BfR)

Leitung der Abteilung „Sicherheit von Pestiziden“ (w/m/d)

2025-05-04 (Europe/Berlin)
Spara jobbet

Im Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) ist ab sofort folgende Stelle zu besetzen:

Leitung der Abteilung „Sicherheit von Pestiziden“ (w/m/d)

Kennziffer

3684

Besoldungsgruppe

B3 BBesO

Dienstort

Berlin

Unbefristet
 

Bewerbungsfrist

04.05.2025

Hier bewerben

BfR Jobportal

Das BfR erstellt unabhängig auf der Grundlage international anerkannter wissenschaftlicher Bewertungskriterien Gutachten und Stellungnahmen zu Fragen der Lebensmittel-, Futtermittel- und Chemikaliensicherheit und des gesundheitlichen Verbraucherschutzes in Deutschland.
In diesen Bereichen berät es die Bundesregierung sowie andere Institutionen und Interessengruppen. Damit leistet das BfR einen wichtigen Beitrag zum Schutz der Menschen.

Eine Berufung in das Beamtenverhältnis erfolgt bei Vorliegen der beamtenrechtlichen Voraussetzungen sowie der vollständigen Erfüllung des Qualifikationsprofils. Bis zum Erreichen der beamtenrechtlichen Voraussetzungen kann die Stelle auch im Rahmen eines vertraglichen Beschäftigungsverhältnisses besetzt werden (außertariflich). 

Aufgaben

Die Aufgabe der Abteilung umfasst die gesundheitliche Risikobewertung von Pflanzenschutzmitteln und Biozid-Produkten, die unter dem Oberbegriff Pestizide zusammengefasst werden. Weitere Informationen zu den Aufgaben der Abteilung finden Sie hier unserer Homepage.

Im Einzelnen umfassen die Tätigkeiten:

  • Personelle und fachliche Leitung der Abteilung mit sechs Fachgruppen, zwei Nachwuchsgruppen und ca.160 Beschäftigten
  • Aufgabensteuerung der gesamten Abteilung entsprechend den nationalen und europarechtlichen Regelungen
  • Erstellung von Grundsatzpapieren auf Anfrage der zuständigen Bundesministerien
  • Vertretung der Aufgabenfelder der Abteilung und des BfR in der Öffentlichkeit
  • Initiierung und Koordination von Forschungsaktivitäten auf dem Gebiet der Toxikologie von Wirkstoffen und Metaboliten sowie des Anwender- und Verbraucherschutzes
  • Weiterentwicklung der Bewertungskonzepte der regulatorischen Toxikologie und der Exposition im Interesse des gesundheitlichen Verbraucherschutzes
  • Vertretung des BfR in wissenschaftlichen und regulatorischen Gremien sowohl auf nationaler als auch in internationaler Ebene
  • Teilnahme an umfangreichen internationalen Programmen zur Pestizidbewertung (OECD, FAO, WHO)
  • Risikokommunikation zum Themenspektrum der Abteilung

Ihr Profil

  • Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master, Diplom oder ein vergleichbarer wissenschaftlicher Hochschulabschluss) der Lebensmittelchemie, Chemie, Human- oder Veterinärmedizin, Biologie oder einer vergleichbaren naturwissenschaftlichen oder agrarwissenschaftlichen Fachrichtung mit Promotion
  • Mehrjährige Berufserfahrungen auf den Gebieten der gesundheitlichen Risikobewertung, Lebensmittelchemie, Toxikologie, Veterinärmedizin und verwandter Disziplinen, nachgewiesen durch Publikationen
  • Mehrjährige Führungserfahrung, vorzugsweise in der Leitung größerer Organisationseinheiten sowie die Fähigkeit zu familienbewusstem Führungsverhalten, Kenntnis der Zusammenhänge zwischen Führungsverhalten, Motivation und Leistungsbereitschaft
  • Team-orientierter Arbeitsstil mit sehr gutem Kommunikationsverhalten, hohem Reflexionsvermögen und aktiver Förderung des Team-Gedankens durch gemeinsames Erarbeiten von Lösungen
  • Umfassende konzeptionelle, innovative und analytische Denkfähigkeit unter Beachtung künftiger Entwicklungen
  • Durchsetzungsfähigkeit, ein souveränes und überzeugendes Auftreten sowie ein sachgerechtes Argumentationsvermögen
  • Kompetenzen in der Umsetzung von geschlechtergerechten Entscheidungen sowie Kompetenzen in der Förderung eines inklusiven und vielfältigen Arbeitsumfelds
  • Stark ausgeprägtes Verantwortungsbewusstsein sowie ein hohes Maß an Kommunikationsvermögen, Konfliktfähigkeit, Lernbereitschaft, und Feedbackkompetenz
  • Erfahrungen in wissenschaftlicher Gremienarbeit, national und international
  • Sehr gutes mündliches und schriftliches Ausdrucksvermögen in deutscher Sprache
  • Sehr gute Kenntnisse der englischen Sprache in Wort und Schrift 

Erwünscht

  • Habilitation oder vergleichbare Leistungen in einer für die Chemikalienbewertung bzw. Lebensmittel- und Futtermittelsicherheit relevanten Fachrichtung oder eine vergleichbare einschlägige wissenschaftliche Qualifikation
  • Berufserfahrungen im Bereich von wissenschaftlich-administrativen Zulassungs- und Genehmigungsverfahren auf nationaler und EU-Ebene
  • Kenntnisse und Berufserfahrungen bei der Entwicklung von regulatorischen Bewertungskonzepten in der Toxikologie und der Exposition
  • Kenntnisse der Organisationsabläufe der nationalen Behörden sowie entsprechender EU-Organe auf dem Gebiet des gesundheitlichen Verbraucherschutzes

Unser Angebot

  • Als familienfreundliches Institut bieten wir verschiedene Teilzeitarbeitsmodelle an
  • Flexible Arbeitszeiten ohne Kernarbeitszeit
  • 30 Tage Urlaub (5-Tage-Woche) sowie arbeitsfreie Tage am 24.12. und 31.12.
  • Möglichkeit der Inanspruchnahme von zusätzlichen Zeitausgleichstagen bei Zeitguthaben
  • Attraktiver Zuschuss zum Deutschlandticket Job/Firmenticket
  • Möglichkeit des hybriden Arbeitens
  • Sehr gute Anbindung an das öffentliche Verkehrsnetz
  • Umfangreiche Fortbildungsmöglichkeiten zur fachlichen und persönlichen Weiterentwicklung
  • VBL-Betriebsrente / Vermögenswirksame Leistungen
  • AWO-Familienservice

Bewerbungsverfahren

Fühlen Sie sich angesprochen?

Dann bewerben Sie sich bitte bis zum 04.05.2025 über unser Online-System.

Bitte fügen Sie ihren Bewerbungsunterlagen Ihre letzte dienstliche Beurteilung bei.

Fragen im Zusammenhang mit dem Bewerbungsverfahren richten Sie bitte an:
[email protected].
(Bitte senden Sie keine Bewerbungen an diese E-Mail-Adresse)

Sofern Sie sich nicht online bewerben können, verweisen wir auf den Weg der postalischen Bewerbung:

Bundesinstitut für Risikobewertung
Personalreferat
Max-Dohrn-Str. 8-10
10589 Berlin

Fragen zum Aufgabengebiet richten Sie bitte an:
Herrn Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. Hensel:
T +49 30 18412-30000

Herrn Dr. Tralau:
T +49 30 18412-30100

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage: bfr.bund.de/de/karriere

Das BfR begrüßt Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten.

Als innovative wissenschaftliche Einrichtung bietet das BfR familienfreundliche Arbeits­bedingungen. Dafür wurde das BfR mit dem Zertifikat „audit berufundfamilie®“ ausgezeichnet. Das BfR gewährleistet die berufliche Gleich­stellung von Frauen und Männern. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt, von ihnen wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt.

Om tjänsten

Titel
Leitung der Abteilung „Sicherheit von Pestiziden“ (w/m/d)
Plats
Max-Dohrn-Str. 8-10 D Berlin, Tyskland
Publicerad
2025-04-08
Sista ansökningsdag
2025-05-04 23:59 (Europe/Berlin)
2025-05-04 23:59 (CET)
Befattning
Spara jobbet

Om arbetsgivaren

"Identify risks - Protect health" - this is the guiding principle for the work of the BfR in the field of consumer health protection.

Besök arbetsgivarsidan

Intressanta artiklar

...
Forecasting the Future of Water University of Oulu 4 min läsning
...
Supercharging Chemicals For Clean Energy Dutch Institute for Fundamental Energy Research DIFFER 4 min läsning
...
Speeding Up DNA Analysis With String Algorithms Centrum Wiskunde & Informatica (CWI) 4 min läsning
Fler stories